Der Name Reiterpfad geht zurück auf einen römischen Heerpfad. Die Kreuzung zweier Römerstraßen machte diesen Ort strategisch bedeutsam. Der Boden besteht aus sandigem Lehm mit Buntsandstein- und Kalkgeröll.
Klassifikation
Angelehnt an die Königlich-Bayrische Lagenklassifikation von 1828 haben wir für unsere Weine und Lagen eine Qualitätspyra-mide erstellt, die sich an dem burgundischen Prinzip orientiert. G.C. und P.C. Rieslinge stammen aus den wertvollsten Lagen des Weinguts. Eine Stufe darunter finden sich die Ortsrieslinge, der Gutsriesling bildet die Basis der Qualitätspyramide.
Jahrgang
Ein fast mediterranes Jahr: Der recht milde Winter ging nach einem sehr feuchten Januar und Februar in einen sehr warmen März über. Bei ausreichend Wasser erfolgte der Austrieb bereits in der zweiten Märzhälfte. Somit war hier bereits der Grundstein für einen frühen Lesebeginn gelegt. Nach Abschluss der Blüte und zu Beginn des Beerenwachstums setzte allerdings eine große Trockenheit ein, die über die gesamte Zeit des Beerenwachstums anhielt. Der sehr warme Sommer brachte bereits Ende August die ersten Trauben zur Reife, die Hauptlese begann schon Anfang September und war bereits am 22. September abgeschlossen, so früh wie nie zuvor. Die Weine zeigen sich körperreich, sehr gut strukturiert und zugänglich. Wir rechnen aufgrund der optimalen Traubenreife mit sehr lagerfähigen Weinen.
Lese
Selektive Handlese gesunder und vollreifer Trauben im September 2017, anschließend schonende Kelterung.
Biodynamie
Seit dem Jahr 2005 bewirtschaften wir unsere Weinberge biologisch-dynamisch.
Vinifikation
Tempertaturkontrollierte, spontane Gärung und anschließender Ausbau im Doppelstück-Holzfass.
Charakteristik
Subtile gelbe Fruchtnoten und feine Mineralität in die Nase. Im Mund gelbe Steinfrüchte, roter Apfel und eine wahre Gewürzexplosion, abgerundet durch eine feingliedrige Mineralität.
Analyse
Alkohol: 12,5 % vol.
Restsüße: 1,1 g/l
Säure: 6,2 g/l
Enthält Sulfite
Wir erklären, dass unsere Weine und Sekte keine weiteren kennzeichnungspflichtigen Allergene enthalten als Sulfite und bestätigen, dass die Allergenbezeichnung auf den Etiketten vollständig in deutscher Sprache erfolgt.
Unsere Weine und Sekte ab dem Jahrgang 2008 werden aus bio-dynamisch erzeugten Trauben hergestellt. Die Jahrgänge zwischen 2005 und 2008 stammen aus der bio-dynamischen Umstellungsphase. Alle Jahrgänge vor 2005 gelten als konventionell erzeugt ( DE-ÖKO-003 Deutsche Landwirtschaft )
